Was sind GreeWas ist eine Psychose?
Eine Psychose ist eine schwere psychische Erkrankung, bei der Betroffene den Bezug zur Realität verlieren können. Sie geht oft mit Halluzinationen, Wahnvorstellungen und gestörtem Denken einher. Menschen in einer psychotischen Episode können die Welt und sich selbst auf eine Weise wahrnehmen, die andere als verzerrt erleben. Psychosen treten häufig als Teil anderer psychischer Erkrankungen wie der Schizophrenie oder bipolarer Störungen auf, können aber auch isoliert oder durch Drogen ausgelöst werden. Ein Verständnis der Grundbegriffe hilft, Frühwarnzeichen besser zu erkennen und gezielte Tests richtig einzuordnen.
Psychose-Test
Eine Psychose ist eine schwere psychische Erkrankung, bei der Betroffene den Bezug zur Realität verlieren können. Sie geht oft mit Halluzinationen, Wahnvorstellungen und gestörtem Denken einher. Menschen in einer psychotischen Episode können die Welt und sich selbst auf eine Weise wahrnehmen, die andere als verzerrt erleben. Psychosen treten häufig als Teil anderer psychischer Erkrankungen wie der Schizophrenie oder bipolarer Störungen auf, können aber auch isoliert oder durch Drogen ausgelöst werden. Ein Verständnis der Grundbegriffe hilft, Frühwarnzeichen besser zu erkennen und gezielte Tests richtig einzuordnen.


Psychose Frühwarnzeichen
Frühwarnzeichen für eine Psychose sind oft subtil und entwickeln sich schleichend. Sie können sowohl psychische als auch körperliche Symptome umfassen. Zu den typischen Anzeichen gehören:
• Rückzug von sozialen Kontakten
• Gefühl von starker innerer Spannung oder Angst
• Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
• Misstrauen gegenüber anderen
• Störungen in der Wahrnehmung, z. B. das Gefühl, dass die Umwelt anders wirkt als sonst
Wer diese Symptome über einen längeren Zeitraum bei sich oder anderen bemerkt, sollte das ernst nehmen und in Betracht ziehen, frühzeitig ärztliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Selbsttest oder professioneller Test? Was der Unterschied ist
Während ein Selbsttest auf einer Website oder in einer App ein guter erster Schritt sein kann, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ersetzt er keine professionelle Diagnose. Ein professioneller Test wird in der Regel von Psychologen oder Psychiatern durchgeführt und ist wesentlich umfassender. Er beinhaltet nicht nur Fragebögen, sondern oft auch ein persönliches Gespräch und gegebenenfalls zusätzliche Untersuchungen. Es ist sinnvoll, nach einem auffälligen Selbsttest weitere Schritte mit Fachpersonen zu besprechen.
Psychose Selbsttest: Erkenne mögliche Frühwarnzeichen
Beantworte die folgenden Fragen ehrlich, um zu prüfen, ob du möglicherweise Anzeichen einer psychotischen Erkrankung aufweist. Notiere dir für jede Frage, ob du sie mit “Ja” oder “Nein” beantworten würdest.
Hinweis: Dieser Test dient nur als erster Anhaltspunkt. Wenn du mehrere Fragen mit “Ja” beantwortest, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
1. Hast du in letzter Zeit das Gefühl, dass andere Menschen über dich reden oder sich gegen dich verschwören?
• Ja
• Nein
2. Nimmst du Geräusche, Stimmen oder Bilder wahr, die andere in deiner Umgebung nicht wahrnehmen?
• Ja
• Nein
3. Fühlst du dich oft emotional abgestumpft oder von der Welt entfremdet?
• Ja
• Nein
4. Hast du Schwierigkeiten, deinen Alltag zu bewältigen, weil du dich verwirrt oder orientierungslos fühlst?
• Ja
• Nein
5. Ziehst du dich immer mehr von Freunden und Familie zurück?
• Ja
• Nein
6. Fühlst du dich oft unwohl oder misstrauisch in der Nähe anderer Menschen, auch wenn sie dir nahestehen?
• Ja
• Nein
7. Hast du das Gefühl, dass deine Gedanken nicht mehr klar und zusammenhängend sind?
• Ja
• Nein
8. Denkst du oft, dass du auf besondere Weise auserwählt oder mit speziellen Kräften ausgestattet bist?
• Ja
• Nein
9. Hast du starke Stimmungsschwankungen, die für dich untypisch sind?
• Ja
• Nein
10. Hast du oft das Gefühl, dass deine Umgebung sich plötzlich verändert oder irgendwie “anders” erscheint?
• Ja
• Nein
Auswertung des Psychose Selbsttests
Zähle, wie oft du die Fragen mit “Ja” beantwortet hast:
• 0-2 Mal “Ja”: Wahrscheinlich besteht kein Grund zur Sorge. Es ist normal, dass jeder Mensch hin und wieder unsichere oder beunruhigende Gedanken hat.
• 3-5 Mal “Ja”: Einige Anzeichen könnten auf leichte psychische Belastungen hindeuten. Beobachte dich selbst und versuche, dich zu entspannen. Sollten die Symptome anhalten, sprich mit einer vertrauten Person oder einem Arzt.
• 6 oder mehr Mal “Ja”: Diese Häufung von Anzeichen könnte ein Hinweis auf eine beginnende psychische Problematik sein. Es wäre ratsam, sich an eine psychologische Beratungsstelle oder einen Facharzt zu wenden.
Wichtiger Hinweis: Dieser Test ist kein Diagnosewerkzeug. Wenn du dir Sorgen um deine mentale Gesundheit machst, zögere nicht, professionelle Hilfe aufzusuchen. Früherkennung und Unterstützung können den Verlauf psychischer Erkrankungen entscheidend beeinflussen.
Psychose-Risiko: Wer ist besonders gefährdet?
La psicosis puede aparecer en cualquier persona, pero existen determinados factores de riesgo que pueden aumentar la probabilidad.
Los factores de riesgo más conocidos son:- Predisposición genética, por ejemplo, enfermedades mentales en la familia
- Estrés crónico y situaciones vitales estresantes
- Consumo de drogas como cannabis, LSD o anfetaminas
- Experiencias traumáticas en la infancia o la edad adulta
Las personas con un mayor riesgo deben prestar especial atención a los primeros signos de alerta y buscar ayuda a tiempo.

Der richtige Umgang mit ersten Anzeichen einer Psychose
Cualquiera que advierta los primeros signos de psicosis, ya sea en sí mismo o en otras personas, no debe ignorarlos. Un reconocimiento y una actuación precoces pueden influir positivamente en el curso de la enfermedad. Es aconsejable mantener un diálogo abierto con los seres queridos y escuchar sus comentarios.
Una visita al médico de cabecera o a un psicoterapeuta también puede aportar claridad y ayudarle a planificar los siguientes pasos.
Opciones de
tratamiento para la psicosis: qué puede ayudarle
El tratamiento de la psicosis suele ser una combinación de medicación y medidas terapéuticas. Dependiendo de la gravedad, puede ser necesario un tratamiento farmacológico con los llamados antipsicóticos. Al mismo tiempo, los enfoques psicoterapéuticos, como la terapia cognitivo-conductual, desempeñan un papel importante. El apoyo de grupos de autoayuda y la participación de familiares y amigos también pueden ser valiosos.El objetivo del tratamiento es aliviar los síntomas y permitir a los afectados llevar una vida en gran medida normal.